Das winkt dem „Player of the Year“
Das winkt dem „Player of the Year 2023“
Der E-Trolley-Hersteller KIFFE wird in diesem Jahr den Hauptpreis (einen K5!) für die Player-of-the-Year-Wertung zur Verfügung stellen. Auch unser Partner smow wird für unsere Jahreswertung einen Preis sponsern: der/die Zweitplatzierte darf sich über eine Design-Uhr von QLOCKTWO freuen. Der dritte Platz ist zudem mit neuen Schlägern von TaylorMade dotiert.
Modus Player of the Year 2023
Angepasste Wertung für den Player of the Year
Wer ist der oder die beste Spielerin des Jahres? Diese Frage stellen wir bei den Mediengolfern schon lange und beantworten sie immer zum Abgolfen mit dem „Player of the Year“. Den POTY sahnen in der Regel jene ab, die das Jahr über die konstanteste Best-Leistung gebracht haben. Allerdings mit einem deutlich größeren Vorteil für hohe Handicaps. Und gemessen an den wirklich exklusiven Preisen, die wir jedes Jahr raushauen – dieses Jahr als neuer Hauptpreis ein KIFFE K5 E-Trolley, der zweite Platz ist mit neuen Schlägern von TaylorMade dotiert – war der einstimmige Beschluss, dem schon länger existierenden Wunsch nach mehr Chancengleichheit nachzukommen. Also haben Spielleiter Dr. Wolfgang Friedrichs und der Vorstand den Modus leicht angepasst. Dabei ging Wolfgang auch durch vergangene Wertungen, um zu überprüfen, ob das neue System auch greift.
Fazit: Es passt exakt. Mehr Spannung, mehr Chancengleichheit, mehr Spaß für alle.
Die neuen Regeln im Wortlaut
Präambel
Beim Modus für den Player of the Year handelte es sich bisher um eine reine Nettowertung nach Stableford in einer Spielklasse (keine Unterscheidung nach Nettoklasse A, B, usw.). In diesem Spielmodus ist es für Niedrig-Handikapper verhältnismäßig schwierig, eine gute Platzierung zu erreichen. Für den Sieg jedes Turniers gab es unabhängig von der Teilnehmerzahl 100 Punkte (für Major-Turniere 200 Punkte) und für nachfolgende Platzierun gen jeweils 5 Punkte weniger. Das führte dazu, dass es für den letzten Platz in einem Turnier mit 10 Spielern noch 50 Punkte gab, während der 21. Platz in einem Turnier mit 60 Teilnehmern leer ausging. Aufgrund dieser Unverhältnismäßigkeiten hat sich der Vorstand dazu entschlossen, den Modus für den Player of the Year zu überarbeiten.
Neuer Modus ab 2023
- Es gibt weiterhin nur eine Spielklasse für die „Player of the Year“-Wertung (Stammvorgabe Obis max. 36). Gewertet wird Netto Stableford.
- Vier Turniere werden als „Major-Turniere“ besonders gewürdigt: Jeder Einzelspieltag beim Angolfen, die Klubmeisterschaft, das Masters und jeder Einzelspieltag beim Abgolfen.
- Für die Teilnahme an einem normalen Turnier gibt es einen Antrittsbonus von 10 Punkten, bei einem Major-Turnier 20.
- Entscheidend für die Punktevergabe nach Ergebnis ist die eigens für die Player-Wertung erstellte Gesamt-Nettowertung eines Turniers. Dort fließen die Ergebnisse aller Netto-Klassen (z.b. A und B) ein. Gäste werden bei Wertung nicht berücksichtigt.
- Bei einem normalen Turnier erhält man 5 Punkte, bei einem Major-Turnier 10 Punkte für jeden DMGG-Spieler, den man hinter sich lässt.
- Zusätzlich erhält man seine erspielten Bruttopunkte, bei einem Major-Turnier die doppelten Bruttopunkte.
- Die Jahreswertung ergibt sich aus der Summe aller erhaltenen Antrittsboni plus die erzielten 6 besten Nettopunkte plus die erzielten 6 besten Bruttopunkte. Schlechtere Netto- bzw. Bruttoergebnisse werden gestrichen. Die besten Netto- und besten Bruttopunkte können bei unterschiedlichen Turnieren erspielt werden.
- Den Titel „Player of the Year“ gewinnt der Spieler/die Spielerin mit der höchsten Gesamtpunktzahl.
- Bei Gleichstand gewinnt, wer diese Gesamtpunktzahl mit weniger Turnierteilnahmen erzielt hat. Herrscht dann immer noch Gleichstand, gewinnt, wer in der Summe aus dem addierten sechstbesten Netto- und Bruttoergebnis mehr Punkte erspielt hat. Ist auch diese Punktzahl gleich, entscheidet das fünftbeste Ergebnis, usw.
Für alle, die sich den neuen Modus ausdrucken wollen: Hier geht’s lang!